Zusammenfassung
Hintergrund: Spätestens seit den klassischen sozialpsychiatrischen Studien der 1950er- und 1960er-Jahre
ist bekannt, dass Sozialstatus und psychische Gesundheit miteinander korrelieren.
Trotz internationaler Finanz- und anderer Krisen, die vor allem auf die ärmeren Bevölkerungsgruppen
durchschlagen, trägt die deutsche psychiatrische Forschung jedoch derzeit kaum etwas
zur Analyse entsprechender Zusammenhänge bei. Der Mangel verschärft sich durch die
krisenbedingte Beschleunigung des sozialen Wandels und dem Entstehen neuer Risikogruppen
wie Flüchtlinge und Asylsuchende mit extrem hoher psychiatrischer und sozialer Gefährdungsexposition.
Ergebnis: Das psychosoziale Versorgungsnetz in Deutschland ist für diese Entwicklung nicht
gerüstet. Deshalb trifft die insgesamt bereits hohe psychiatrische Unterversorgung
der Bevölkerung die sozial schwachen Risikogruppen besonders stark. Zusätzlich erschwert
die Sozialgesetzgebung in Deutschland bzw. deren Umsetzung die bedarfsgerechte psychiatrische
Versorgung alter und neuer Risikogruppen mit niedrigem Sozialstatus ganz erheblich.
Die Sozialgesetzgebung strukturiert den Fluss finanzieller Mittel und damit die Qualität
der psychiatrischen Versorgungspraxis. Sie ist deshalb mittelfristig entscheidend,
um eine weitere systematische Ausgrenzung psychisch Kranker in den ärmsten Bevölkerungsteilen
zu verhindern.
Summary
Background: Since at least the second half of the 20th century a clear association between poverty and mental-ill health has been confirmed.
Regardless of the international economic and other crises, which directly affect persons
with low socioeconomic status, Germany currently is not on the forefront of exploring
the mechanisms of social change and mental-ill health. The crisis-induced acceleration
of social change and the rise of new population groups exposed to high psychiatric
and economic risks (e.g. refugees or asylum-seekers) exacerbate the shortage of findings.
Result: As a result, German mental health care is not prepared for emerging challenges. This
has massive repercussions for the poor whose psychiatric under-provision is much stronger
than that of the German population at large. In many aspects, German social legislation
impedes needs-based mental health care provision in economically struggling risk groups.
However, legal regulation directs budget allocation and impacts significantly the
quality of health care provision. Thus, legislation will be an essential prerequisite
for stopping the systematic marginalisation of mentally ill at the lower end of the
social ladder in Germany.
Schlüsselwörter
Armut - psychische Störung - Epidemiologie - Wohnungslosigkeit - Sozialgesetzgebung
- Flüchtlinge
Keywords
Poverty - mental disorder - epidemiology - homelessness - social legislation - refugees